Kurort Schlema

Aktuelles

Chemnitz - Kulturhauptstadt Europas 2025

12.12.2024

„C the Unseen“ – das Motto für Chemnitz 2025 ist Aufforderung und Programm. Es gilt, bislang Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar zu machen. Mit dem Titel Kulturhauptstadt Europas richtet sich ein Scheinwerfer auf Menschen, Orte und Aktivitäten, die bislang nicht im Zentrum der touristischen Aufmerksamkeit
standen. Mehr als 100 Projekte aus den Bereichen Populärkultur, Musik, Kunst, Sport oder auch Design, entstehen in Zusammenarbeit mit unzähligen lokalen Akteuren.
Im Jahr 2025 wird die sächsische Industriestadt Chemnitz gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land Kulturhauptstadt Europas sein. Die Region rund um Chemnitz teilt
ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe. Start für das Kulturhauptstadtjahr ist der 18. Januar 2025. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie unter www.chemnitz2025.de.

Auch Aue-Bad Schlema ist Teil von Chemnitz 2025! Im Projekt „PURPLE PATH“ entsteht mit den Arbeiten von renommierten internationalen, nationalen sowie sächsischen Künstlern ein einzigartiger Kunst- und Skulpturenweg. Diese Ausstellung im öffentlichen Raum, die Chemnitz und die 38 umliegenden Städte und Gemeinden miteinander verbindet. Es ist das größte Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – und in die Region hinein. 
Bereits im September 2022 wurde hierfür im Kurpark Bad Schlema das Kunstwerk „Stack“ des 1949 in Liverpool/GB geborenen und in Wuppertal lebenden Bildhauers Tony Cragg aufgestellt. Die patinierte Bronze der abstrakten Skulptur Stack erinnert an Naturphänomene wie verwitterte Felsen, verschliffenes Holz oder vulkanische Rauchsäulen. Ihre übereinander geschichteten geometrischen Körper und Formen, die wiederholt,
gedreht und zu dynamischen Strukturen erweitert sind, rufen aber auch Vorstellungen von geologischen Modellen, digitalen Datenvisualisierungen oder Bildwiedergaben eines Rasterelektronenmikroskops auf.
Informationen zum PURPLE PATH erhalten Sie unter www.chemnitz2025.de/purple-path.