

Die Wünschelrute ist bis zum heutigen Tag umstritten. Die klassische Wissenschaft ist nicht in der Lage dieses Phänomen zu erklären. Trotz alledem hat Georgius Agricola, der Vater der modernen Ingenieurwissenschaften die Anwendung der Wünschelrute im Bergbau beschrieben. Im sächsischen Bergbau war Sie für ca. ein Jahrhundert fester Bestandteil der bergbaulichen Tätigkeit. Im Harz schaut man auf eine tausendjährige Bergbautätigkeit zurück. Dort ist die Wünschelrute in das Kulturgut als „Die gläserne Oberharzer Bergkanne von 1696“ eingegangen.
Die „Erz Suche“ steht am Anfang jeder bergbaulichen Tätigkeit. Im späten Mittelalter zogen in Tirol im Auftrag des Landesfürsten die Prospektoren durch das obere Inntal und fanden auf Grund ihrer Erfahrung prähistorische Bergbaustätten. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich dann in der Region
am Silberberg in Schwaz /Tirol das größte Silberabbaugebiet in Europa. Die Prospektion beschreibt, die zur Verfügung stehenden Möglichkeit zur Erzsuche. Der Vortrag gibt Ihnen einen kleinen Einblick in dieses hochkomplexe Geschäft, das im Regelfall eine Dienstleistung war und immer mit Vorbehalt von der
ansässigen Bevölkerung betrachtet wurde.
im Hotel „Am Kurhaus“ von Steffen Zimmer (Kneipp-Gesundheitstrainer)
Unkostenbeitrag: 12,- €
Eine Anmeldung bis zum 10. April ist erforderlich!
Gästeinformation Bad Schlema - Tel. 03772 / 380450 oder gaesteinformation@kurort-schlema.de